Worum geht es dabei?
Diese Sammlung bietet einen breiten Überblick über Blended-Learning als Lehrmethode. Wir geben einen Überblick über das Wesentliche, hilfreiche Werkzeuge, Merkmale und nicht zuletzt die besten Praktiken der fünf Partnerländer (Frankreich, Deutschland, Italien, Litauen und Norwegen).
Die gesammelten Informationen dienen auch als Datenbank, die alle Ergebnisse enthält, die wir während der Suche zum Thema Blended-Learning gefunden haben und als relevant eingestuft haben. Diese Informationen dienen außerdem als Grundlage für das Handbuch zur Erstellung von Blended-Learning Kursen, was der zweite wichtige Eckpfeiler dieses Projekts ist.
Was ist der Nutzen?
Durch das Zusammentragen umfangreicher Daten, einschließlich vieler konkreter Beispiele aus der gesamten EU, bieten wir die Möglichkeit, von Organisationen zu lernen, die Blended-Learning bereits erfolgreich in ihre Arbeit integriert haben. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell die Möglichkeit eLearning-Kurse durchführen zu können von großer Relevanz sein kann. Jetzt kann jede Lehrkraft, die den Blended-Learning-Ansatz umsetzen möchte, von diesen Best Practices profitieren und die von uns bereitgestellten Informationen nutzen, um seinen Unterricht erfolgreich nach dem Blended-Learning-Ansatz umzugestalten. Mit diesen Ressourcen sind sie für zukünftige Gelegenheiten gerüstet.
Wer ist die Zielgruppe?
Diese Forschungsdatenbank richtet sich an Ausbilder und Pädagogen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, vor allem aber an Pädagogen, die in der beruflichen Bildung arbeiten und den Blended-Learning-Ansatz in ihrem Unterricht anwenden möchten.