Kategorien
German Uncat-DE

Letztes Projekttreffen beim deutschen Partner Wisamar in Leipzig

Das letzte transnationale Partnertreffen des Projekts fand am 6. und 7. Juli 2022 in Deutschland statt. Gastgeber war dieses Mal der deutsche Partner Wisamar, der die Vertreter von Osengo aus Frankreich und Fonix AS aus Norwegen in Leipzig begrüßte.

Bei diesem Treffen fassten die Partner zusammen, was bisher erreicht wurde und welche Aspekte noch angegangen werden müssen, um das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.

Während des Projekts konnten wir folgende Dinge umsetzen:

  • Die Bereitstellung von Best-Practice-Beispielen zum Thema Blended Learning.
  • Erstellung eines Handbuchs zum Thema „Wie man einen Blended-Learning-Kurs von Grund auf erstellt“.
  • Bereitstellung eines Blended-Learning-Kurses, der das Thema Blended Learning interaktiv auf einer LMS-Plattform erklärt.

Wir möchen uns an dieser Stelle für alle, die am Projekt mitgewirkt haben, bedanken und hoffen, dass Sie unser Material nutzen werden, um Ihren Lernenden die bestmögliche Lernerfahrung zu bieten.

Kategorien
German Uncat-DE

Dreitägiges Training im schönen Sandeford bei unserem norwegischen Partner Fønix

Vom 5. bis 8.04. trafen wir uns im schönen Sandefjord in den Räumlichkeiten unseres norwegischen Partners Fønix. Die an dem Projekt beteiligten Partner wurden von Lehrkräften aus Deutschland, Frankreich, Litauen und Italien begleitet.

Während der Fortbildung diskutierten die Lehrkräfte die verschiedenen Aspekte von Blended-Learning, z. B. die Vorteile und Herausforderungen, die sie bei der erstmaligen Anwendung dieser Lehrmethode erlebt haben.

Sie wurden auch mit den Best Practices vertraut gemacht, die unser norwegischer Partner in den letzten Jahren seit der Einführung von eLearning-Aktivitäten entwickelt hat. Außerdem testeten sie ausgiebig die LMS-Plattform und prüften das von den Projektpartnern entwickelte Lernprogramm, mit dem die Lehrkräfte lernen sollen ihre eigenen Blended-Learning-Kurse zu erstellen. Durch ihren Input erhielten wir wertvolle Hinweise dazu, an welchen Stellen wir noch nachbessern müssen und was schon gut funktioniert.

Auf der Grundlage dieses Feedbacks werden wir einige letzte Änderungen vornehmen, um das Lernprogramm für die Lehrkräfte so hilfreich wie möglich zu gestalten. Sobald dies geschehen ist, wird das Lernprogramm öffentlich zugänglich gemacht.

Bleiben Sie also auf dem Laufenden.

Kategorien
German Uncat-DE

Training für Lehrkräfte beim norwegischen Partner Fonix AS in Sandefjord

Die Fortbildungsveranstaltung fand vom 5. bis 7. April 2022 in Sandefjord, Norwegen, statt. Die Teilnehmer waren Ausbilder und Lehrer, die mit den Projektpartnern aus Frankreich, Norwegen, Italien, Litauen und Deutschland verbunden sind.

Was geschah während dieser Schulung?

In der dreitägigen Schulung wurde den Berufsschullehrern das bisher entwickelte Material und die dazugehörige Lernplattform vorgestellt. Die teilnehmenden Lehrkräfte, die aus den Ländern der Partnerorganisationen stammen, geben Feedback zu diesen beiden Modulen und vermitteln uns so einen Eindruck davon, wo noch Anpassungen vorgenommen werden müssen und was bereits gut funktioniert.

Anschließend hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, einen bestehenden Kurs aus der Praxis nach der Flipped-Classroom-Methode umzugestalten und sich mit Kollegen aus anderen europäischen Ländern auszutauschen.

Kategorien
German Uncat-DE

2. Treffen vor Ort bei unserem littauischen Partner EU-Trade in Vilnius

Das dritte transnationale Partnertreffen des Projekts fand am 24. und 25. Februar 2022 in Litauen statt. Gastgeber war dieses Mal der litauische Partner EU-Trade, der die Vertreter von Osengo aus Frankreich, Fonix AS aus Norwegen, Euroform RFS aus Italien und Wisamar aus Deutschland in Vilnius begrüßte.

Am ersten Tag trafen sich die Teilnehmer erneut mit lokalen Akteuren. Sie diskutierten über die Auswirkungen der Pandemie auf den Berufsbildungsunterricht und die Ausbildung im Allgemeinen. Trotz der schwierigen Situation ist Blended Learning eine der besten Optionen, um wertvolle Schulungen durchzuführen. 

Am zweiten Tag besprachen sie die Lernmaterialien, die bereits fast fertiggestellt sind, um ihre Nützlichkeit für die Berufsbildungsfachleute sicherzustellen. Es wurden außerdem die organisatorischen Erfordernisse der bevorstehenden Schulungsveranstaltung, die Anfang April in Norwegen stattfinden wird, besprochen und ein Zeitplan dafür erstellt.

Kategorien
German Uncat-DE

1. Projekttreffen vor Ort bei unserem italienischen Partner Euroform RFS

Das zweite transnationale Partnertreffen des Projekts fand am 26. und 27. Oktober 2021 in Italien statt. Gastgeber war dieses Mal der italienische Partner Euroform RFS, der die Vertreter der französischen und norwegischen Partnerorganisationen in Turin willkommen hieß.

Am ersten Tag trafen sich die Teilnehmer mit lokalen Lehrkräften und diskutierten über die Herausforderungen des Unterrichts während der Pandemie und darüber, wie Blended-Learning dazu beitragen könnten, die aktuelle Situation zu bewältigen, in der ein persönlicher Unterricht nicht möglich ist.

Die Teilnehmer nahmen auch einige letzte Anpassungen an den Ergebnissen des ersten Projekts vor – Untersuchungen und Best-Practice-Beispiele für Blended-Learning-Kurse. Wir werden das Ergebnis bald veröffentlichen – seien Sie gespannt.

Am zweiten Tag lag der Schwerpunkt auf den anderen Projektergebnissen – der Erstellung eines Lernpakets für Blended-Learning-Kurse und der Erprobung dieses Lernpakets.

Da wir gerade mitten in der Arbeit an diesen Ergebnissen stecken, wird es noch einige Zeit dauern, bis wir Ihnen unsere Ergebnisse mitteilen können. Aber die Partnerschaft ist auf einem guten Weg und wir freuen uns darauf, Ihnen die Ergebnisse so bald wie möglich mitzuteilen.

Kategorien
German Uncat-DE

Kick-off meeting online

Die Partner des BlendedVET-Projekts aus Deutschland, Litauen, Italien, Frankreich und Norwegen organisierten ihr erstes transnationales Treffen am 22. Februar 2021. Aufgrund von social Distanzing und der Reisebeschränkungen durch die COVID-19-Pandemie wurde das Treffen online abgehalten.

Nach einer eingehenden Analyse des Projekts entwickelten die Teilnehmer ihre Ideen für die Umsetzung der Aktivitäten, die als erstes in Angriff genommen werden müssen. Zu diesen Aktivitäten gehören:

  • die Durchführung von Sekundärforschung, um bewährte Verfahren und Methoden für Blended Learning in ganz Europa zu finden
  • die Entwicklung und Gestaltung der Projektwebsite
  • die Entwicklung des Qualitätssicherungsplans für das Projekt

Die Partner legten auch die Zeitpläne für ihre nächsten Aktionen und ihr nächstes Treffen fest, um die Entwicklung des Projekts zu besprechen.

Kategorien
German Uncat-DE

Das Projekt wurde bewilligt

Das Projekt BlendedVET (KA2) startete im September 2020 und wird 24 Monate dauern. Es wird sich auf das Thema Blended Learning konzentrieren und die folgenden Ergebnisse hervorbringen:

  • Eine Sammlung von Forschungsergebnissen über bewährte Verfahren und Methoden für Blended Learning
  • Ein Lernpaket, wie man Blended Learning entweder von Grund auf oder durch Umwandlung von bestehendem Material erstellen kann
  • Ein Schulungsprogramm für Blended Learning
  • Eine Lernplattform, die alle Erkenntnisse über die Erstellung von Blended-Learning-Kursen enthält und auf interaktive Weise präsentiert wird

BlendedVET zielt darauf ab, eine flexible Online-Schulung für Ausbilder in der beruflichen Bildung zu schaffen, die bereit sind, Präsenz- und Online-Unterricht zu kombinieren. Blended Learning hat sich zu einer weit verbreiteten Lehrmethode entwickelt, insbesondere in der Hochschulbildung. Das Projekt soll Berufsschullehrkräften dabei helfen, bestehende Kurse entsprechend dem Blended-Learning-Ansatz umzuwandeln oder Blended Learning-Schulungen zu erstellen. Wir wollen den Lehrkräften in der beruflichen Bildung Beispiele für bestehende Blended-Learning-Kurse an die Hand geben, um sie zu inspirieren und ihnen Methoden und Anleitungen für die Entwicklung ihres Blended-Learning-Kurses auf der Grundlage der von ihnen durchgeführten Ausbildung zu geben. Zu diesem Zweck werden wir ein Lernpaket zum Thema Blended Learning und einen interaktiven Schulungskurs erstellen, der es den Lehrern ermöglicht, die Schulung in allen Berufsbildungszentren und zu allen Themen durchzuführen.

Unsere Ergebnisse sind nicht themenbezogen, sondern beziehen sich auf die Methodik des Blended Learning.

Auf der Grundlage der obigen Ausführungen sind unsere Hauptziele:

  • Förderung des lebenslangen Lernens von Berufsschullehrkräften
  • Unterstützung innovativer Ansätze und digitaler Technologien für Lehre und Ausbildung

Schauen Sie gern ab und an vorbei, um mehr über das Projekt zu erfahren!