Programm: Erasmus+
Leitaktion 2: Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation
Bereich: Strategische Partnerschaft im Bereich der Berufsbildung
Projektdauer: 24 Monate – vom 01/09/2020 bis 31/08/2022
Beteiligte Partner
FRANKREICH – OsenGo
ITALIEN – Euroform RFS
DEUTSCHLAND – Wisamar
NORWEGEN – Fonix SA
LITAUEN – EuTrade
Das Thema
Wir stellen fest, dass die Technologie immer weiter voranschreitet und dass unsere Lehrer und Ausbilder sich an dieses Thema anpassen müssen, um den hohen Standard der Kurse in unseren Berufsbildungszentren aufrechtzuerhalten. Seit einigen Jahren wird Online-Unterricht immer bedeutender, aber die Lernenden in der beruflichen Bildung verlieren sich manchmal im reinen E-Learning, die Ergebnisse sind nicht wie erwartet, weil oft die Motivation und die notwendige Anleitung fehlt. Manchmal fehlen ihnen auch einfach grundlegende digitale Kompetenzen.
Wir wollen Lehrer und Ausbilder auf Blended Learning schulen, da Blended Learning die Vorteile von Präsenz-Unterricht und E-Learning bietet und besser an die Berufsausbildung angepasst ist als reines E-Learning.
Kurz gesagt ist Blended Learning die Verschmelzung von Online- und Face-to-Face-Kontakt zwischen Lehrern und Schülern. Blended-Learning-Umgebungen beinhalten nicht nur die physische Anwesenheit von Lehrern und Schülern, sondern auch die Eigenverantwortung und Kontrolle der Schüler über Zeit, Ort, Umgebung, Weg und Tempo, in dem ihr Lernen stattfindet (Banditvilai, 2016).
Lehrkräfte in der beruflichen Bildung sind manchmal keine klassischen Lehrer, sondern Menschen, die in den unterrichteten Fächern oder im Kontext sehr erfahren sind. Sie können sich durch die Anpassung ihres Unterrichts an einen neuen Blended-Learning-Stil herausgefordert fühlen. Es ist notwendig, für klare Konzepte im Blended Learning zu sorgen, eine geeignete Trainingsmethode zu entwickeln und die Lehrer mit bewährtem, gut evaluiertem Material und Strategien zu versorgen, um Blended Learning Kurse zu erstellen und durchzuführen.
Das ist es, was wir mit unserem BlendedVET-Projekt erreichen wollen.
Unser Projekt
BlendedVET zielt darauf ab, ein flexibles Online-Training für Lehrende in der beruflichen Bildung zu schaffen, die bereit sind, Präsenz- und Online-Unterricht zu kombinieren. Blended Learning hat sich zu einer weit verbreiteten Unterrichtsform entwickelt, besonders in der schulischen und Hochschulbildung. Das Projekt ist eine Antwort auf die Frage, wie man Berufsschullehrende dabei unterstützen kann, bestehende Lehreinheiten in Blended Learning umzuwandeln oder Blended Learning-Kurse zu erstellen. Genauer gesagt zielen wir darauf ab, Berufsschullehrende mit Beispielen von bestehenden Blended-Learning-Konzepten zu versorgen, um sie zu inspirieren und ihnen eine Methodik und Anleitung für die Entwicklung ihrer eigenen Blended-Learning-Stunden auf der Grundlage ihrer Unterrichtskonzepte zu geben. Zu diesem Zweck werden wir ein Lernpaket für Blended Learning erstellen (damit die Lehrenden direkt anhand des Materials die Methodik beim eigenen Erstellen von Lehrmaterial kennenlernen können) und einen Kurs, der es ermöglicht, die Fortbildung in allen Berufsbildungszentren fachunabhängig zu implementieren.
Unsere Ergebnisse werden nicht themenbezogen sein, sondern sich auf die Blended-Learning-Methodik beziehen.
Basierend auf den obigen Ausführungen sind unsere Hauptziele:
• Förderung des lebenslangen Lernens von Lehrenden in der Berufsbildung
• Unterstützung innovativer Ansätze und digitaler Technologien für Lehre und Training
Hauptaktivitäten
A1: Sammlung und Recherche von Blended Learning Best Practices und Methoden:
Die Recherche und Definition von Lernmethoden und Methodologien kombiniert mit der Recherche von Best Practices wird zu einem Leitfaden über Blended Learning führen, um Lehrenden, die Blended Learning in ihrer Praxis einsetzen wollen, eine theoretische und praktische Anleitung zu geben.
A2: Lernpaket für die Erstellung von Blended-Learning-Inhalten:
Dieser Output wird zu einem Lernpaket für die Erstellung von Blended-Learning-Inhalten führen. Um dieses Paket zu entwickeln, wird die Partnerschaft Lernziele definieren, Lehrmaterialien zur Durchführung sammeln und/oder erstellen und Bewertungsverfahren festlegen.
A3: Blended-Learning Trainingsprogramm:
Die Partnerschaft wird ein Blended Learning Trainingsprogramm ausarbeiten und testen. Da wir davon überzeugt sind, dass wir durch Erfahrung besser lernen, werden wir das Training als Blended Learning gestalten. Der Kurs wird zu 90 % online und zu 10 % persönlich stattfinden. Der entwickelte Modellkurs wird eine Dauer von insgesamt 3 Monaten haben und 100 Stunden umfassen.
A4: Lernplattform:
Wir werden eine Online-Plattform erstellen, die die Ergebnisse aus Output 1, das Blended-Learning-Paket aus Output 2 und das Trainingsprogramm und die Erfahrungen aus dem Testlauf aus Output 3 enthalten wird.
Ergebnisse