Worum geht es?
Dieses Projektergebnis bietet einen breiten Überblick über Blended-Learning als Lehrmethode. Wir geben einen Überblick über das Wesentliche, hilfreiche Werkzeuge, Merkmale und nicht zuletzt die besten Praktiken der fünf Partnerländer (Frankreich, Deutschland, Italien, Litauen und Norwegen).
Er dient auch als Datenbank für die Ergebnisse der von uns durchgeführten Untersuchungen, die die Grundlage für das Handbuch zur Umsetzung des Blended-Learning-Ansatzes bilden, das das zweite Projektergebnis des BlendedVET-Projekts ist.
Worin besteht die Relevanz?
Durch das Zusammentragen umfangreicher Daten, einschließlich vieler konkreter Beispiele aus der gesamten EU, bieten wir die Möglichkeit, von Organisationen zu lernen, die Blended-Learning erfolgreich in ihren Bildungsrahmen integriert haben. Da die Pandemie ein enormer Faktor ist, der zur Entwicklung neuer Lehrmethoden geführt hat, gibt es einen starken Schub in Richtung eLearning. Jetzt kann jeder Lehrer, der den Blended-Learning-Ansatz umsetzen möchte, von diesen bewährten Verfahren profitieren und die von uns bereitgestellten Informationen nutzen, um seinen Unterricht erfolgreich nach dem Blended-Learning-Ansatz umzugestalten. Mit diesen Ressourcen sind sie für zukünftige Gelegenheiten gerüstet, bei denen sie feststellen, dass eLearning die beste Lernerfahrung bietet.
Für wen ist sie gedacht?
Diese Forschungsdatenbank richtet sich an Ausbilder und Pädagogen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, vor allem an Pädagogen, die in der beruflichen und allgemeinen Bildung arbeiten und den Blended-Learning-Ansatz in ihrem Unterricht umsetzen wollen.